Fortschrei(t)ende E-Technik

E-AufstiegDie Alternative zum Stufenschlepp könnte der „Thermikschieber“ werden.
Bei den GS-Flatlands 2014 in Jüterbog konnte ein früher Prototype bestaunt werden. Der „kleiner Bruder“ vom großen E-Aufstieg ließ erahnen welchen weiteren Fortschritt die Technik nehmen wird.

Aber der Reihe nach… Mit den Finsterwäldern und Skywalk haben wir gleich zwei Produzenten von Aufstiegshilfen für Gleitschirme mit E-Motoren.

Jedoch legen die Skywalker im Moment eine Entwicklungspause ein und warten die Entwicklung bei den Motoren und Akkus ab. Deshalb überrascht die Idee der E-Thermik und „wirbelt“ die Szene auf.

Im Gegensatz zum Alpenfliegen haben wir Flachlandgleiter häufig den Nachteil,  das unser „Hausbart“  nicht in unserem Schleppgelände steht. Bei kurzen Schleppstrecken und daraus resultieren „geringen Arbeitshöhen“ wurde die in den Niederlanden verbreitetete Technik des Stufenschlepps gerne importiert. Jedoch wird hierfür eine Geländezulassung, eine Zusatzausbildung und eine neue Schleppklinke benötigt.  Bei richtiger Anwendung dieser Technik steigen die Erfolgsaussichten für einen erfolgreichen Thermikeinstieg um ein Vielfaches. Dies bestätigen die XC-Flüge aus dem Münsterland….

StufenschleppgeländeDa der Aufwand bis zu den ersten Erfolgen relativ hoch ist, verdient die Idee vom „Thermikschubser“ doch etwas Aufmerksamkeit. Mit dem kleinen und leichten E.Antrieb kann nach dem „ernergiefressenden“ Schleppstart die nächste Thermikquelle problemlos erflogen werden… der Einstieg sollte ähnliche Erfolgsaussichten besitzen, wie die Aussichten bei einem Stufenschlepp.

Jedoch müssen wir daüber nachdenken 😉 wie unsere XC-Auswerter eine E-Thermik von einem Hammerbart unterscheiden können. Die GPS-Daten werden immer eine kreisende aufsteigende Tendenz haben 😉

Wir sollten aber auf keinen Fall in eine „Prothesen“-Diskussion wie bei unseren Weitspringern verfallen:-))